Fütterung einer Katze mit FIP: Sichere Lebensmittel & Tricks zur Appetitanregung
- CUREFIP.COM

- 29. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Wie wir Menschen verlieren auch Katzen bei Krankheit oft ihren Appetit. Besonders Katzen, die an Feliner Infektiöser Peritonitis (FIP) leiden, zeigen häufig eine starke Appetitlosigkeit.
Doch die richtige Ernährung ist genauso wichtig wie die antivirale Behandlung. Nahrung stärkt das Immunsystem, unterstützt die Heilung und beschleunigt den Genesungsprozess.
Doch was soll man einer kranken Katze mit FIP füttern? Und welche Lebensmittel sollte man besser meiden? Hier findest du alle Antworten – inklusive praktischer Fütterungstipps und fachlicher Unterstützung von CureFIP.
Warum Ernährung während der FIP-Behandlung so wichtig ist
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erholung deiner Katze. Während antivirale Medikamente wie GS-441524 helfen, das Virus zu stoppen, braucht der Körper deiner Katze Energie – durch Futter – um sich zu regenerieren und zu kämpfen.
Das Futter einer Katze mit FIP sollte daher:
das Immunsystem stärken,
die Verdauung unterstützen,
und die Organfunktionen fördern.
Auch wenn deine Katze das Futter verweigert, ist es wichtig, sichere und kreative Wege zu finden, um die Nahrungsaufnahme zu fördern – ohne zusätzlichen Stress.
Empfohlene Futterarten: Nass vs. Trocken, proteinreich, kohlenhydratarm
Während der FIP-Behandlung wird empfohlen, Futter zu geben, das:
reich an Proteinen,
leicht verdaulich,
arm an Kohlenhydraten,
und frei von Lysin ist (da es die Immunfunktion beeinträchtigen kann).
Die besten Optionen im Überblick:
Gedämpftes Hähnchenfleisch
Einfach, schonend und gut verdaulich. Es ist proteinreich, fettarm und magenfreundlich. Kein Salz oder Gewürze hinzufügen. In kleine Stücke zerkleinern, damit die Katze es leichter kauen kann.
Gedämpfter Fisch (z. B. Lachs)
Katzen lieben den Geruch von Fisch – ideal zur Appetitanregung. Lachs enthält zudem wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die das Immunsystem stärken und Entzündungen reduzieren.
Trockenfutter
Wenn deine Katze an Trockenfutter gewöhnt ist, kannst du es weiterhin füttern – am besten eine getreidefreie, proteinreiche Sorte. Weiche es in warmem Wasser oder hausgemachter, salzfreier Hühnerbrühe ein, um es bekömmlicher zu machen.
Nassfutter
Besonders hilfreich für FIP-Katzen, da es hydriert und leichter zu verdauen ist. Wähle aromatische Sorten zur Appetitanregung und achte auf vollständige, ausgewogene Zusammensetzungen.
Sichere Appetitanreger und Nahrungsergänzungsmittel
Wenn deine Katze weiterhin die Nahrungsaufnahme verweigert, können bestimmte Präparate und Medikamente – nur unter tierärztlicher Aufsicht – helfen:
Vitamin B12: Fördert den Appetit und die Bildung roter Blutkörperchen.
Lachsöl: Unterstützt das Immunsystem sowie Herz, Augen und Gelenke.
Gabapentin: Wird zur Schmerz-, Angst- oder Krampfkontrolle eingesetzt.
LiverRX: Schützt die Leber während der antiviralen Behandlung.
KidneyRX: Unterstützt die Nierenfunktion und reduziert Giftstoffe im Körper.
HeartRX: Stärkt das Herz unter körperlichem Stress.
Lebensmittel und Snacks, die während der Behandlung vermieden werden sollten
Es gibt keine strengen Diätvorgaben bei FIP, aber bestimmte Lebensmittel sind grundsätzlich giftig für Katzen und müssen vermieden werden:
Zwiebeln und Knoblauch: Schädigen rote Blutkörperchen.
Schokolade: Enthält Theobromin, das für Katzen giftig ist.
Weintrauben und Rosinen: Können zu Nierenversagen führen.
Rohe Eier, rohes Fleisch oder roher Fisch: Können krankmachende Bakterien enthalten.
Koffeinhaltige Speisen und Getränke: Überreizen das Nervensystem.
Milchprodukte: Die meisten Katzen sind laktoseintolerant.
Knochen: Können zu Erstickung oder inneren Verletzungen führen.
Verwende nur katzensichere Zutaten und frage im Zweifel deine Tierärztin oder deinen Tierarzt.
Anpassung der Ernährung während der GS-441524-Behandlungsphasen
Während der Behandlung mit GS‑441524 werden besonders Leber und Nieren stärker beansprucht. Du solltest daher eventuell:
auf eine phosphor- und natriumarme Ernährung umstellen (wenn die Nierenwerte erhöht sind),
öfter Nassfutter anbieten, um die Flüssigkeitszufuhr zu sichern,
leberunterstützende Ergänzungen wie LiverRX verwenden (nach tierärztlicher Empfehlung),
und fettreiche Nahrung vermeiden, die die Leber belasten könnte.
Die Fütterung sollte in dieser Phase sanft, konstant und gut überwacht erfolgen.
Beispielhafte Fütterungsroutine & Tipps zur Flüssigkeitsaufnahme
Jede Katze ist individuell – aber diese Routine kannst du als Leitfaden nutzen:
Morgens
Biete warmes Nassfutter oder gedämpftes, zerkleinertes Hähnchen an.
Mische verordnete Nahrungsergänzungen dazu.
Stelle immer frisches, sauberes Wasser bereit.
Nachmittags
Gib einen leichten Snack (z. B. eingeweichtes Trockenfutter).
Nur bei Schwäche und totaler Futterverweigerung: Fütterung mit Spritze.
Abends
Wiederhole eine warme Mahlzeit mit Fisch oder Hähnchen.
Versuche die Fütterung per Hand, wenn der Appetit noch gering ist.
Verwende natriumarme Hühnerbrühe zur Rehydrierung, falls das Trinkverhalten schwach ist.
Wie CureFIP Katzeneltern unterstützt
Eine Katze mit FIP zu füttern ist keine leichte Aufgabe – aber du bist nicht allein. Bei CureFIP steht dir ein erfahrenes Team mit individuellen Fütterungsempfehlungen zur Seite, abgestimmt auf den Zustand und die Reaktion deiner Katze.
Von der Tagesplanung über Nahrungsergänzung bis zur Hydratationskontrolle – wir begleiten dich Schritt für Schritt. Schreib uns einfach auf WhatsApp, und wir helfen dir einfühlsam und kompetent.
Abschließende Gedanken
Futter ist Medizin. Auch wenn deine Katze keinen Appetit hat, ist eine ausreichende Ernährung bei FIP lebenswichtig.
Ob du ihr warmes Hähnchen per Hand gibst oder ihr Lieblingsnassfutter öffnest – jeder Bissen zählt.
Wenn du dich jemals überfordert, unsicher oder hilflos fühlst, was du deiner kranken Katze mit FIP geben sollst – melde dich bei CureFIP. Gemeinsam helfen wir deiner Katze, FIP zu bekämpfen – mit Kraft, Mitgefühl und Liebe.




Kommentare