FIP zu Hause erkennen und handeln: Deine Rolle als Katzenhalter
- CUREFIP.COM
- 17. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Wenn bei einer Katze Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) diagnostiziert wird, spielt die Besitzerin oder der Besitzer eine sehr wichtige Rolle im Genesungsprozess, insbesondere wenn die Behandlung zu Hause erfolgt.

Die Verabreichung von GS‑441524, sei es als Injektion oder Tablette in der vom Cure-FIP-Team empfohlenen Dosis, ist hervorragend.
Allerdings wird die Katze ohne FIP Symptome Katze und FIP zuhause erkennen zu beobachten weiterhin mit FIP zu kämpfen haben.
Was kannst du also als Besitzer tun, um die Genesung einer Katze, die eine FIP‑Behandlung zu Hause erhält, zu unterstützen? Werfen wir einen Blick auf die vollständige Erklärung in diesem Artikel!
Ein kurzer Überblick über FIP
Wie wir alle wissen, ist FIP eine tödliche Krankheit, die sowohl für Katzen als auch ihre Besitzer ein Albtraum ist. Diese Erkrankung wird durch eine Mutation des Felinen Coronavirus (FCoV) verursacht.
Im Großen und Ganzen lässt sich FIP in verschiedene Formen einteilen: Feuchte FIP, trockene FIP, okuläre FIP und neurologische FIP. Alle vier teilen ähnliche allgemeine Symptome, unterscheiden sich jedoch in ihren klinischen Ausprägungen.
Feuchte FIP zeichnet sich durch eine geschwollene Bauchregion aus, während trockene FIP durch Erbrechen und drastischen Gewichtsverlust gekennzeichnet ist. Übrigens wird trockene FIP häufig spät erkannt, da seine Symptome anderen Krankheiten ähneln.
Okuläre FIP betrifft die Augen, während neurologische FIP das zentrale Nervensystem angreift. Man kann sagen, dass neurologische FIP die komplexeste Form der Erkrankung ist.
Überblick über häufige FIP‑Symptome
Beim FIP Verlauf beobachten zu Hause kannst du dich auf diese vier wichtigsten Symptome konzentrieren:
Fieber, das nicht abklingt
Fieber ist ein physisches Anzeichen einer Infektion. Wenn das Fieber während der Behandlung nicht sinkt, solltest du wachsam sein.
Zur Erinnerung: Die normale Temperatur einer Katze liegt zwischen 38–39 °C. Wenn die Temperatur dauerhaft über 39 °C liegt, bring sie sofort zum Tierarzt.
Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit
Wenn sich die Katze bessert, nimmt ihr Gewicht normalerweise langsam wieder zu, in Richtung ihres ursprünglichen Gewichts. Gleiches gilt für den Appetit.
Wenn die Katze allerdings weniger als gewöhnlich frisst oder ganz aufhört zu fressen, besteht Anlass zur Sorge. Ignoriere auch fortgesetzten Gewichtsverlust nicht, selbst wenn sie scheinbar normal frisst.
Verhalten und Aktivität
Veränderungen im Verhalten und Aktivitätsniveau – wie zum Beispiel:
Lethargie oder übermäßiges Schlafen,
Rückzug oder Isolation,
keine Reaktion auf Geräusche oder Reize,
kein Spielen wie zuvor
– können darauf hinweisen, dass sie Unbehagen oder Schmerzen hat. Achte stets aufmerksam auf das Verhalten deiner Katze!
Atmung und Flüssigkeitsansammlungen
Katzen mit Wet FIP können Flüssigkeit in Brust- oder Bauchhöhle ansammeln, was zu Atembeschwerden und starkem Hecheln führen kann.
Wenn die Katze übermäßige Atemnot zeigt, bring sie umgehend in die nächstgelegene Tierklinik oder Tierarztpraxis.
Dein Tierarzt könnte eine Thorakozentese oder Abdominozentese empfehlen (Entfernung von Flüssigkeit aus Brust oder Bauch), um der Katze das Atmen zu erleichtern.
Tagebuch für deine Katze
Ein effektiver Trick beim FIP zuhause erkennen ist das Führen eines täglichen Gesundheitsprotokolls. Du kannst ein Notizbuch, eine Tabelle oder eine App verwenden, um aufzuschreiben:
Datum und Uhrzeit der Beobachtung,
Körpertemperatur,
Gewicht,
Fressverhalten,
Verhaltensänderungen,
alle anderen auftretenden Symptome.
Mit detaillierten und konsequent geführten Aufzeichnungen kannst du deinen Tierarzt leichter konsultieren.
Außerdem kannst du besser einschätzen, ob das Medikament wirkt oder ob ein Wechsel der Behandlung nötig ist.
Wann du die Katze wieder zum Tierarzt bringen solltest
Wenn deine Katze eines der folgenden Symptome zeigt, kontaktiere bitte sofort deinen Tierarzt – besser schnell handeln als später bereuen:
Körpertemperatur steigt drastisch (> 40 °C),
verweigert Futter > 24 Stunden,
Atemprobleme verschlimmern sich,
fortgesetzter Gewichtsverlust,
die Katze wirkt sehr schwach oder reagiert gar nicht.
Hilfsmittel für das FIP Verlauf beobachten zu Hause
Um dir das Monitoring zuhause zu erleichtern, stelle diese Utensilien bereit:
Digitalthermometer zur Messung der Körpertemperatur.
Gleitmittel (z. B. Vaseline) zur Unterstützung bei der Temperaturmessung.
Digitale Waage zur Kontrolle des Körpergewichts.
Notizbuch oder App für tägliche Aufzeichnungen.
Smartphone-Kamera, um Symptome festzuhalten, die du dem Tierarzt zeigen kannst.
Die Rolle der Familie bei der Genesung der Katze
Die Pflege einer Katze, die gegen FIP kämpft, ist alles andere als einfach. Du kannst dich müde und gestresst fühlen. Daher ist die Unterstützung durch die Familie entscheidend.
Weitere Familienmitglieder können dich an Medikamentengabe erinnern, bei Temperaturmessungen helfen (viele Katzen sträuben sich dabei!) und Verhaltensänderungen beobachten.
Sie können dir auch emotional beistehen und dich bei deiner eigenen Fürsorge unterstützen. Obwohl es schwierig ist, wird die Last gemeinsam leichter.
Abschließende Gedanken
Deine Liebe und Aufmerksamkeit sind entscheidend für die Genesung deiner Katze von FIP.
Mit sorgfältigem täglichem Symptom-Monitoring, gut organisierten Aufzeichnungen und guter Kommunikation mit dem Tierarzt kannst du deiner Katze helfen, diese harte Zeit zu überstehen.
Zögere nicht, professionelle Hilfe zu suchen, wenn dich etwas beunruhigt. Kontaktiere das Cure-FIP-Team per WhatsApp, wenn du Ratschläge zur Medikation benötigst oder moralische Unterstützung wünschst. Wir sind immer für dich da.
Kommentare